Ein Hund will mehr von uns als seine tägliche Gassirunde. Wir sind für seine Nahrung verantwortlich, für sein körperliches Wohlergehen und sein allgemeines Wohlbefinden. Dazu gehört es, ihn auch geistig zu fordern. Ist es nicht besonders schön, wenn wir dabei auch mal mit unserem Hund spielen können statt nur Übungseinheiten abzuhalten?
Unser Tüpfel ist ein genügsamer Hund, eine seiner liebsten Beschäftigungen ist es auf den sonnenwarmen Pflastersteinen vor unserem Haus zu liegen und seinen Hof zu bewachen.
Sicher liebt Tüpfel es für sein Essen zu arbeiten, aber er ist kein Hund der den ganzen Tag Aktivitäten fordert. Im Gegenteil, wenn wir zu einer Übung ausholen dann kommt Tüpfel schnell an seinen Grenzen. Das zeigt er durch heftiges Hecheln, große Hektik in den Bewegungen und dem Abspulen seines ganzen (zum Glück überschaubaren) Repertoirs an geübten Handlungen. Zum Schluss schleudert er sich seine Schneckensabber selber auf die Nase und spätestens dann ist klar: Die Übung ist vorbei!
Denn ÜBER-fordern soll man seinen vierbeinigen Freund nicht.
Warum spielen mit der Nase für unseren Hund so wichtig war
Tüpfel hat sich schon sehr jung am Knie verletzt, Kreuzbandanriss. Für einen großen Hund ist das wirklich schlimm, und die Folgen begleiten uns seitdem. Das heisst lange Phasen, in denen der Hund nicht mit anderen Hunden spielen kann, nicht rennen und hopsen darf. Das ist gemein, für Mensch und Hund und kann ganz schön auf das Gemüt schlagen.
Lange Jahre sind wir der Lahmheit mit Ruhephasen von Tagen bis Wochen und Schmerz- und entzündungshemmenden Medikamenten erfolgreich begegnet.
Aber plötzlich machte es PLING und das Kreuzband im vermeintlich gesunden Bein riss. Wir haben lange, heute ist klar viel zu lange, gebruach bis wir mit der endgültigen Diagnose in der Tierklinik vorstellig wurden und Tüpfel durch eine TPLO (Tibial Plateau Leveling Osteotomy) geholfen wurde.
In dieser Phase, in der er sichtlich Schmerzen litt und jeder Schritt eigentlich zuviel war, waren Schnüffelspiele eine große Hilfe. Für Tüpfel und auch für uns.
Das Schnüffel/Stück – so einfach wird aus alten Kleidern ein Nasen-Spiel für Hunde
Dieses Schnüffel/Stück aus alten Kleidern ist ganz leicht selber zu machen und kostet eigentlich nichts. Ich benutze dazu das Trockenfutter aus der Tagesration und der PEPP ist etwas ganz besonders leckeres, hier eine kleine Geflügelsalami.
Die Leckerchen werden in die Taschen oder Ärmel gesteckt, die Öffnungen wenn nötig ganz locker verknotet. Alte Handtücher benutze ich und rolle und falte die Leckerchen da rein. Auch zerknülltes Packpapier macht sich hier gut.
Dann kommen die präparierten Schnüffel/Stücke in einen Pappkarton, je nach Gemüt des Hundes kann man den mehr oder weniger schließen. Bei Tüpfel weniger, er hat großen Respekt vor dem Karton und steckt die Nase nicht rein wenn die Seitenlaschen zu eng zusammen sind. Darum klappe ich unseren Karton nur ganz locker zu.
[metaslider id=1468 cssclass=“ alignnormal“]Tipp
Ausgediente Kinder- und Babykleidung kann hier prima verwendet werden weil die Öffnungen so klein und die Kleidungsstücke so schmal sind.
Wir haben über die Jahre gelernt, das wir mit Tüpfel langsam anfangen müssen wenn wir etwas Neues ausprobieren. Er ist ängstlich und wenn er sich erschreckt oder etwas unangenehm findet, dann tut er das sehr lange.
Also startet nicht zu schwer, lasst euren Hund vielleicht sogar zuschauen wie Ihr die Leckerchen in die Kleidung und Handtücher steckt und wickelt. Am Anfang legt nicht zuviel in den Karton und lasst ihn vielleicht sogar ganz offen. Wenn ihr merkt das Euer Hund das Schnüffel/Stück gerne spielt, kann es schnell immer schwieriger werden.
TIPP
Bei den Vorbereitungen können Kinder prima mithelfen, die ganz Kleinen können schon ein Leckerchen in Taschen stecken oder einfach auf einem Handtuch verteilen. Etwas größere Kinder können schon mit verknoten, falten oder ein Handtuch eindrehen. Auch beim Packen des Karton können Kinde prima mithelfen.
Für unseren Müpfel immer das größte: Das Signal zum Loslegen zu geben :-)!
Auf gehts´ – und viel Spaß wünsche ich Euch und Euren Vierbeinigen Freunden!